Slideshow

Recent Posts

Blog Archives

Recent Comments
by franzi
by franzi

About Me
Wenn wir etwas unternehmen - alleine, zu zweit, mit Freunden - dann machen wir zur Erinnerung Fotos.

In diesen Blog stellen wir kurze Texte und ein für das Ereignis repräsentatives Bild.

Helga & Klaus

Search

Statistics
Total posts:  52
Total comments:  46
Today's visitors:  2
Total visitors:  6557

Blog und YouTube
Article to show on the top

Über 600 Tourenvorschläge, überwiegend im Großraum Innsbruck haben sich hier angesammelt. Klettersteige, Radtouren, Bergwanderungen u. ä. können im Menü links (Blog Archive) ausgewählt werden.

Eine Suche über das Feld mit der Lupe ist auch möglich.

Einige besonders zu empfehlende Touren sind auch als Video (~ 3') in YouTube: Videos

Ein e-Mail an klaus@fischler.tirol und ich sende gerne Tracks und weitere Information.

PS.: Ich freue mich über jeden Kommentar im Blog oder auf YouTube!

2020

 2020

 

8. Juli 2020

Ab 1969 wurde die Tauernbahnsüdrampe zweigleisig ausgebaut und im Zuge dessen weitestgehend neu trassiert. Vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach bis zum ehemaligen Bahnhof Obervellach (aufgelassen 1999) ist die alte eingleisige Bahntrasse heute ein Radweg. Wir haben diesen bewandert. Ein durchaus zur Nachahmung empfohlenes Erlebnis.

 

Der Radweg

 

(ehem.) Bahnhof Obervellach

(ehem.) Bahnhof Obervellach

 

12. Februar 2020

Am 7. August 2018, kurz nach dem Start der ÖBB-Nightjets war die Bahnstrecke zwischen Kufstein und Rosenheim wegen Herstellung einer Unterführung gesperrt. Aus diesem Grunde wurde der Nightjet 421 von Düsseldorf nach Innsbruck über Garmisch-Partenkirchen - Scharnitz - Seefeld i. T. geführt.

 NJ421

Um 12 Uhr 04 überquert er den Inn auf der Karwendelbrücke.

NJ421 am 07.08.2018

Wann gibt es sonst eine Möglichkeit im Schlafwagen die Mittenwaldbahn zu befahren?

NJ421 am 07.08.2018

Auch die Autotransportwagen waren ausgebucht!

Dezember 2019

Dezember 2019

 

 

18. Dezember: Hinteres Gamsbörstl

Hechenberg

Föhnsturm auf den Bergen, warm und sonnig im Tal - es hechenbergelt! Nicht enden wollend ist meine Neugier an diesem Bergmassiv. So hoch wie heute bin ich auf der Südseite noch nie hinaufgekommen. Das Krabbeln und Queren des Felses auf seinen begrünten Bändern ist die einfachere Übung. Die schwierigere ist das Merken der Aufstiegsroute. Möglicherweise ist dies der einzige Weg wieder hinunter

Aber: Der Weg ist das Ziel! Wäre ausschließlich das Ziel das Ziel, würde sich das Vergnügen auf den Aufenthalt dort beschränken. Das wäre mir dann doch zu wenig. Bei jeder Bergtour!

 

4. Dezember: Martinswandgalerie

Martinswandtunnel

Kennt jemand Martin? Ich habe heute Martins Wandtunnel besucht. Alles in Ordnung!

Oktober 2019

Oktober 2019

 

23. Oktober: Largoz

Largoz

Strahlender Himmel, angenehme Temperatur, herrliche Aussicht - mehr Gründe braucht es nicht, um das Rad zu nehmen und nach Largoz zu fahren!

 

16. Oktober: Brandjochkreuz

Brandjochkreuz

Auf dem Weg zum Brandjochkreuz trifft man Einheimische in ihrer beeindruckenden Heimat. Fettgefressen und sichtlich genervt hat uns dieser widerwillig den Weg freigemacht. 

  

11. - 14. Oktober: Südtirol

11. Oktober: Grosser Ifinger

Grosser Ifinger

Auf den Gipfel des Grossen Ifinger führt ein Klettersteig. Das dort gebotene Panorama ist grandios. Das Bild zeigt den Blick nach Westen zur Ortlergruppe. Unterhalb des Gipfels liegt Meran, dahinter links das Ultental und rechts der Vinschgau.

 

12. Oktober: Unterstell

Unterstell

Klettersteige von A bis D/E überziehen einen Felsen bei Unterstell oberhalb von Naturns. Dorthin kann man die im Bild sichtbare Seilbahn nutzen.

 

13. Oktober: Dickhof

Dickhof

Der Dickhof ist einer von vielen verstreut liegenden Bergbauernhöfen im Schnalstal. Wir sind ab Katharinaberg - in der Bildmitte unten sichtbar - dorthin gewandert. Das Foto zeigt die Aussicht vom Weg taleinwärts.

 

14. Oktober: Berglalm

Berglalm

Ganz hinten im Schnalstal liegt der Vernagtsee und darüber die Berglalm. Wir waren bei schönstem Herbstwetter dort.

 

9. Oktober: Simmeringer Alm

Simmeringer Alm

Ein sehr gut zu befahrende Mountainbikeroute führt von der Bahnhaltestelle Mötz über Finsterfiecht auf die Simmeringer Alm.

September 2019

September 2019

 

28. und 30. September: Bodensteinalm

Höchst abwechslungsreich sind zur Zeit die Fahrten zum Mittagessen auf der Bodensteinalm.

So am 28.:

Bodensteinalm

und so am 30.:

Weg ober Rastlboden

 

27. September: Pfeilspitzwand/Astegg

Pfeilspitzwand

Der Klettersteig Pfeilspitzwand im Zillertal wurde mit dem neu anschließenden Klettersteig Astegg auf insgesamt über 500 Höhenmeter verlängert. Wobei Astegg viele einfache Passagen, lediglich zum Erreichen der Schlußwand hat. Aber es gilt festzuhalten: Das Beste kommt zum Schluß!

 

19. September: Luisenburg

Luisenburg

Mitten im Fichtelgebirge liegt dieser Granitsteinehaufen. Folgt man den Pfeilen, so, wie Helga im Bild, dann findet man durch oder (das war nicht zu beobachten, findet aber mit Sicherheit statt) bleibt stecken! Uns hat's gefallen!

 

13. bis 18. September: Tschechien

13. September: Teplitz-Schönau

Teplitz-Schönau

Der Begriff "Geheimtipp" ist strapaziert. Dass er hier zutrifft, dafür ist gesorgt. Von der Straße aus kaum zu erkennen - ein dunkles Schild, keine Beleuchtung - führt ein düsterer Gang in einen Hinterhof. Was man dort findet ist das Beste was uns Gambrinus bisher geboten hat. Optisch und kulinarisch ist die Brauereigaststätte Monopol in Teplitz-Schönau zweifelsfrei einen Besuch wert.

 

14. September: Tetschen

Tetschen

Mitten in der Stadt befindet sich ein sehr gut besuchter Klettersteigfels mit 19 ausgewiesenen Routen, welche auch untereinander kombinierbar sind. Man wechselt zwischen sportlicher Betätigung und der Beobachtung anderer dabei ab.

 

15. September: St. Joachimsthal

St. Joachimsthal

Die älteste Bergwerksstadt der Welt! Hier fand auch der erste Abbau von Uran (Pechblende) durch das Deutsche Reich statt.

 

16. September: Karlsbad

Karlsbad

Absolut sehenswert! Hier haben sich's die Obersten der Monarchie gut gehen lassen. Im engen Tal findet sich geballte Baukunst dicht an dicht. Alle 50 Meter laden heiße bis lauwarme Quellen zum Trinken ein. Es wird zu zentraler Unterkunft geraten, um der laxativen Wirkung des Wassers angemessen entsprechen zu können.

 

17. September: Franzensbad

Franzensbad

In der Ebene gelegen kann sich die Stadt ausdehnen. Deshalb sind die Quellen hier in Quellhäuschen (Pramen) gefaßt. Im Unterschied zu Karlsbad sind die Quellen hier alle kalt, was aber ihre Wirkung nicht beeinträchtigt.

 

18. September: Marienbad

Marienbad

Auch hier findet man, wie in Karlsbad und in Franzensbad die Kollonaden (Bild). Die Kurgäste lustwandeln hier zu Hauf mit ihrem Trinkbecher in der Hand von Quelle zu Quelle bis sie von der Wirkung des Wassers getroffen werden.

August 2019

August 2019

 

31. August: Magdeburger Hütte

Magdeburger Hütte

Von Innsbruck mit den Rad ohne weitere Verkehrsmittel bequem erreichbar! Rechtzeitig auf den Weg machen, sonst wird der Anstieg Zirl - Brunntal warm.

 

27. August: Kluppe - Kreuzjoch

Kreuzjoch

 Der letzte Besuch datiert mit 13. Februar 2016. Im Sommer wird daher eine Route gewählt, welche durch eine "Winter-No-Go-Area" - wie wir Tiroler sagen - führt: durch die Kluppe! Im Bild rechts unten ist das Navistal.

 

26. August: Padauner Kogel

Padauner Kogel

Eine ungewohnte Perspektive auf den Brenner; davor der Brennersee, rechts die Sattelalm, links zwei Bauernhöfe von Padaun.

 

25. August: Wipptaler Wanderweg

Wipptaler Wanderweg

Von der Bahnhaltestelle Gries am Brenner führt der Weg zumeist in der Anhöhe bis zum Bahnhof Matrei. Man muss auf den Weg achten, was leicht fällt, da Aussichten selten sind. Entsprechend wenig frequentiert ist auch der Weg. Gefreut haben wir uns für die Einwohner von Tienzens. Dort hat es anscheinend schon länger nicht mehr gebrannt.

 

18. August: Wipptal

Wipptal

Am Osthang des Wipptales, im Niederstraßer Wald, findet man im unwegsamen Gelände dieses Loch, aus dem in unregelmäßigen Abständen ziemlich kräftig kalter Wind bläst. Und zwar jedes Mal, wenn durch den Mühltaltunnel ein Zug fährt. Ich nehme an, dass es seinerzeit zur Wasserableitung gebaut wurde.

 

9. August: Meilerhütte

Meilerhütte

Von der Leutasch über den Söllerpass zur Meilerhütte und zurück durch das Bergleintal. Das Bild zeigt Schwiegertochter Claudia auf dem Söllerpass, von wo aus man erstmalig die Meilerhütte sieht. Sie ist das schwarze Rechteck am Horizont im Sattel. Auch Steinlandschaft kann wunderschön sein!

 

7. August: Teufelsmühle - Sistranser Alm

Teufelsmühle

"Hier in der Teufelsmühl' treib' ich mein Höllenspiel. Mein Höllenfeuer ist noch nicht erloschen, für böse Mäuler, lose Goschen!" So steht's an der Teufelsmühle vermerkt, an der wir vorbeikommen auf dem Weg zur Sistranser Alm. Irgendwie verändernd empfindet man längeren Aufenthalt an diesem Ort schon.

 

5. August: Bodensteinalm

Bodensteinalm

Auch nach dem x-ten Mal noch sehenswert: Der Ausblick auf Innsbruck! Außerdem war es hoch an der Zeit die neuen Wirtsleute zu testen. Resümeè: freundlich, moderate Preise, Essen ausreichend und -gezeichnet!

Juli 2019

Juli 2019

 

30. Juli: Freiungen

Freiungen

Mit der Bahn von Innsbruck nach Seefeld, von dort mit der Standseilbahn zur Roßhütte und weiter mit der Seilbahn auf's Härmele. Über die Nördlingerhütte ist der Freiungenhöhenweg zu erreichen. Dieser führt an imposanten Felsformationen vorbei und dabei entstand das linke Bild mit Sohn Thomas. Die rechte Aufnahme entstand  ca. 1978.  Der Blickfang darauf bin ich also mit Anfang 20. Weder die Felsformationen noch ich haben sich zwischenzeitlich verändert. Lediglich die Qualität der Fotografie hat sich sichtlich weiterentwickelt.

 

20. Juli: Ranggerköpfl

Ranggerköpfl

Wer die Ruhe sucht ist hier falsch. Seilbahn und Strasse eröffnen diese imposante Aussicht auf Innsbruck für die breite Masse - im direkten als auch im übertragenen Sinn.

 

19. Juli: Ehnbachklamm

Ehnbachklamm

Durch die Ehnbachklamm fließt der Ehnbach. Wo die Eisenbahn die Klamm quert ist davon allerdings nichts zu sehen. Wo ist das Wasser? Wer suchet der findet! Das Wasser rinnt durch eine Stollen! Das Bild zeigt die obere Öffnung.

 

17. Juli: Oberhofer Melkalm

Oberhofer Melkalm

Idyllisch gelegen und eine schöne Aussicht: die Oberhofer Melkalm! Das Bild zeigt den Blick in Richtung Innsbruck. Links hinter dem Kirchberger Köpfl (Martinswand) der Große Solstein und ganz spitz oben d'rauf der Kleine.

 

15. Juli: Grubeck

Grubeck

Nach höchst angenehmer Auffahrt - kühl, der lange Zeit schwierig zu befahrende Weg von der 3er-Stütze bis zur Seegrube ist phantastisch hergerichtet, lediglich von der Seegrube bis zum Grubeck liegt noch Schnee auf dem Weg, welcher sich aber über die gatschigen Schafweiden umfahren läßt - empfing mich die erwartete Waschküche. Erst bei der Talfahrt waren vereinzelte Tiefblicke möglich.

 

10. Juli: Padasterjochhaus

Padasterjochhaus

Mit dem Zug nach Steinach und über Trins und den "neuen Weg" zum Padasterjochhaus. Im Bild als frische Wunde im Grün gut sichtbar. Schätzungsweise 300 Meter Weg wurden neu gebaut um bestehende Wege so zu verbinden, dass das Padasterjochhaus auch erreichbar ist, wenn der eigentliche Weg wieder einmal durch Geröll des instabilen Berges verschüttet ist. Ein gutes Stück länger und mit Gegenanstieg ist dieser Weg. Die Umgebung und die Aussicht sind allerdings phantastisch - vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit und bleibt stehen.

 

6. Juli: Puittal

Puittal

Von Leutasch-Lehner führt ein Steig ins Puittal. Dieses müßte eigentlich ein Wallfahrtsort für Pferdeliebhaber sein. Wunderschöne Tiere (nach meinem laienhaften Wissen) genießen uneingeschränkt das ganze Tal. Eine mehr als nur artgerechte Haltung!

 

3. Juli: Seigesalm

Seigesalm

Im Bild: Meine typisch elegante Vorfahrt auf der Seigesalm. Von Innsbruck aus weitestgehend autofern und bewaldet über Völs - Nasses Tal - Pafnitz zu erreichen. Einige meiner Mittreter loben die dort angebotenen Leberknödel sehr.

Juni 2019

Juni 2019

 

30. Juni: Ferchensee

Ferchensee

Der herrschenden Großwetterlage Rechnung tragend und weil der Sprung ins kühle Nass so angenehm war: die gleiche Fahrt wie am Vortag, aber halt nur bis zum Ferchensee. Rückblickend: eine weise Entscheidung!

 

29. Juni: Schachenhaus

Schachenhaus

Mit dem Zug nach Scharnitz und von dort über Mittenwald - Lautersee und Ferchensee zum Schachenhaus. Eine fahrtechnisch ab der Wettersteinalm nicht ganz anspruchslose Strecke, aber ein landschaftlich und historisch interessantes Ziel.

 

26. Juni: Inzinger Alm

Inzinger Alm

Auffahrt mit dem Rad von Hatting über den Archbrand (des Schattens wegen). Im Bild der Blick von der Inzinger Alm weiter ins Hundstal, wo sich nach der Biegung der Hundstalsee und die Pagode (27. August 2016) befinden.

 

24. Juni: Steinkasern

Steinkasern

Ideal für heiße Tage: Steinkasern! Wo es wirklich steil bergan geht, da geht's dem kühlen Bach entlang. Und oberhalb der Baumgrenze spielt's dann keine Rolle mehr.

 

22. Juni: Panoramasee

Panoramasee

Frühstück - Götzner Alm - Panoramasee - Mutterer Alm - Mittagessen! Nachmittag frei! Ein Samstagprogramm, das wir jedem empfehlen können.

 

19. Juni: Isshütte

Isshütte

Für mich einer der schönsten Plätze überhaupt: Die Isshütte! Zum Glück nicht bewirtschaftet und daher nur Ziel von Naturliebhabern.

 

02. - 16. Juni: Pasman

Pustograd

Basislager des Urlaubes war der Sandstrand von Tkon-Sovinje auf der Insel Pasman in Kroatien. Mit dem Mountainbike sind die bis zu 270 Meter hohen Erhebungen auf der Insel gut erreichbar. Das Bild zeigt die Reste der Burg Pustograd. Der letzte König scheint, bis auf seine Kerzen alles mitgenommen zu haben.

 

Adria

Blick auf die Adria, von der Mountainbikeroute am "Grat" der Insel aus.

 

Kornaten

Wenn man den "Bergrücken" überquert führen Wege zur Westküste der Insel hinunter. Hier bieten sich tolle Ausblicke auf die Kornaten.

Mai 2019

Mai 2019

 

 

27. Mai: Bodensteinalm

Bodensteinalm

Noch schnell vor dem - lt. Wetterprognose - großen Regen auf die Bodensteinalm. Dort wird statt gekocht getischlert.

 

24. Mai: Stafflacher Wand

Stafflacher Wand

Die Aktivität für den Vormittag: Klettersteig Stafflacher Wand

 

23. Mai: Pfarrachalm

Pfarrachalm

Blick von der Pfarrachalm ins Pinnistal Ende Mai!

 

17. Mai: Stafflacher Wand

St. Jodok

Allein der Blick aus der Wand auf die Schleife der Brennerbahn in St. Jodok ist ein guter Grund für die Stafflacher Wand. 

 

13. Mai: Höttinger Alm

Höttinger Alm

Unbegreiflich: Bei bestem Wanderwetter (nicht zu heiß) kaum Leute auf der Höttinger Alm!

 

7. Mai: Thaurer Alm

Thaurer Alm

Schon möglich, dass es langsam langweilig wird. Aber sonst geht noch nix - außer mit den Schi. Aber die sind kalenderhörig in den Keller gewandert.

 

2. Mai: Thaurer Alm

Thaurer Alm

Noch ein Mal, weil der Weg so gut beschaffen und das Wetter so gut ist!

April 2019

April 2019

 

25. April: Thaurer Alm

Thaurer Alm

Die Thaurer Alm empfing mich! Nur bei der Talfahrt bin ich wieder einmal viel zu schnell in die Kurve gefahren.

 

23. April: unter Rastlboden

unter Rastlboden

Ziel wäre die Lawine bei der Höttinger Alm gewesen. Allein, es hat nicht wollen sein! Kurz vor dem Rastlboden lag offenbar föhnresistenter Schnee und dessen Sahnehäubchen bildeten etliche Bäume.

 

13. - 20. April: Bessararbien

Die geografische Bezeichnung Bessarabien hat nichts mit Arabien zu tun. Sie kommt vom dort seinerzeit herrschenden Adelsgeschlecht der Bessarab.

Bahnhof Chisinau

Wenn wir auch von Wien nach Chisinau geflogen sind, so zeigen wir hier doch den Bahnhof. Architektonisch kann ihm der Flughafen nicht das Wasser reichen.

Soroca

4 Tage im Bus durch Moldawien - da sieht man beinahe das ganze Land. So groß ist es ja nicht! Ein wahrscheinlich weltweites Unikat ist die Zigeunersiedlung in Soroca. Als Moldawien noch eine Sowjetrepublik war, waren Moskau die Zigeuner durch ihre Nichtseßhaftigkeit ein Dorn im Auge. So wurde beschlossen, daß jeder Zigeuner im Ort Soroca ein Grundstück und dazu eine bestimmte Summe Geldes zum Bau eines Hauses bekommen sollte. Und damit materialisierten sich in Soroca eine Unzahl architektonischer Albträume. Das Bild zeigt eines aus X Beispielen. Angeblich wurde dem Architekten ein Dollarschein gezeigt und gesagt: So will ich das Dach meines Hauses!

Tiraspol

Wer die Strapazen der Grenzkontrollen auf sich nimmt, hat auch die Möglichkeit nach Transnistrien zu fahren. Transnistrien ist ein Staat, der von keinem Staat der Welt als solcher anerkannt ist. Das Bild zeigt das Gebäude der Regierung dieses Nichtstaates in dessen Hauptstadt Tiraspol.

Ackerman

Ukraine: Gut erhalten und gigantischen Ausmaßes ist die Festung Ackerman (türkisch) auf der rechten Seite der Mündung des Dnjestr ins Schwarze Meer.

Oper in Odessa

Die Oper in Odessa gilt als schönstes Operhaus der Welt. Es wurde von Wiener Architekten erbaut und die Innenausstattung ist tatsächlich einzigartig schön.

 

3. April: Martinswandgalerie

Martinswandgalerie

Das letzte Mal war ich am 21. Dezember 2016 auf dem Dach der Martinswandgalerie der Karwendelbahn. Damals war noch kein Weg vorhanden. Aber vom Dach der Galerie wurden etliche Kletterrouten intensiv benutzt. Jetzt führt ein angelegter Steig hinauf und wird von mehreren Wegweisern gesäumt, welche zum Teil recht skurile Ortsbezeichnungen führen.

 

1. April: Grünberger

Grünberger

Ich schau' hinunter auf die Grafmartspitze. Dahinter liegen die Tuxer Alpen in firniger Pracht.

1 2 3 4 5 ...
Photo station