September 2019
28. und 30. September: Bodensteinalm
Höchst abwechslungsreich sind zur Zeit die Fahrten zum Mittagessen auf der Bodensteinalm.
So am 28.:

und so am 30.:

27. September: Pfeilspitzwand/Astegg

Der Klettersteig Pfeilspitzwand im Zillertal wurde mit dem neu anschließenden Klettersteig Astegg auf insgesamt über 500 Höhenmeter verlängert. Wobei Astegg viele einfache Passagen, lediglich zum Erreichen der Schlußwand hat. Aber es gilt festzuhalten: Das Beste kommt zum Schluß!
19. September: Luisenburg

Mitten im Fichtelgebirge liegt dieser Granitsteinehaufen. Folgt man den Pfeilen, so, wie Helga im Bild, dann findet man durch oder (das war nicht zu beobachten, findet aber mit Sicherheit statt) bleibt stecken! Uns hat's gefallen!
13. bis 18. September: Tschechien
13. September: Teplitz-Schönau

Der Begriff "Geheimtipp" ist strapaziert. Dass er hier zutrifft, dafür ist gesorgt. Von der Straße aus kaum zu erkennen - ein dunkles Schild, keine Beleuchtung - führt ein düsterer Gang in einen Hinterhof. Was man dort findet ist das Beste was uns Gambrinus bisher geboten hat. Optisch und kulinarisch ist die Brauereigaststätte Monopol in Teplitz-Schönau zweifelsfrei einen Besuch wert.
14. September: Tetschen

Mitten in der Stadt befindet sich ein sehr gut besuchter Klettersteigfels mit 19 ausgewiesenen Routen, welche auch untereinander kombinierbar sind. Man wechselt zwischen sportlicher Betätigung und der Beobachtung anderer dabei ab.
15. September: St. Joachimsthal

Die älteste Bergwerksstadt der Welt! Hier fand auch der erste Abbau von Uran (Pechblende) durch das Deutsche Reich statt.
16. September: Karlsbad

Absolut sehenswert! Hier haben sich's die Obersten der Monarchie gut gehen lassen. Im engen Tal findet sich geballte Baukunst dicht an dicht. Alle 50 Meter laden heiße bis lauwarme Quellen zum Trinken ein. Es wird zu zentraler Unterkunft geraten, um der laxativen Wirkung des Wassers angemessen entsprechen zu können.
17. September: Franzensbad

In der Ebene gelegen kann sich die Stadt ausdehnen. Deshalb sind die Quellen hier in Quellhäuschen (Pramen) gefaßt. Im Unterschied zu Karlsbad sind die Quellen hier alle kalt, was aber ihre Wirkung nicht beeinträchtigt.
18. September: Marienbad

Auch hier findet man, wie in Karlsbad und in Franzensbad die Kollonaden (Bild). Die Kurgäste lustwandeln hier zu Hauf mit ihrem Trinkbecher in der Hand von Quelle zu Quelle bis sie von der Wirkung des Wassers getroffen werden.